Betriebliche Weiterbildungsplanung
-
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
-
18.04.2023 - 29.06.2023Betriebliche Weiterbildungsplanung (online am 18.4. | 3.5. | 15.5. | 2.6. | 12.6. | 29.6.2023)CHF 750.–
Betriebliche Weiterbildungsplanung
Die Kursdaten sind online am 18.4. | 3.5. | 15.5. | 2.6. | 12.6. | 29.6.2023
Der Fort- und Weiterbildung wird im Gesundheitswesen zu Recht eine grosse Bedeutung beigemessen. Die Halbwertszeit von medizinschem Wissen ist kurz, weshalb eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit neuen Erkenntnissen, Verfahren und Strategien für eine zeitgemässe Patientenversorgung essentiell ist. Doch wie lassen sich die vielfältigen Ansprüche in den limitierten Rahmen des betrieblichen Weiterbildungsprogramms integrieren und steuern? Die systematische Planung unter Berücksichtigung des institutionellen Kontexts kann genau das gewährleisten. Der Kurs behandelt in kurzen online Sessions die einzelnen Schritte einer systematischen Weiterbildungsplanung. Zwischen den Sessions werden die Inhalte auf die Situation in der eigenen Organisation übertragen und ausgearbeitet. Nach Abschluss der sechs Sessions sind die wichtigsten Fragen beantwortet und das Grundgerüst der eigenen Weiterbildungsplanung steht.
Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Personen, welche mit Aus- und Weiterbildungsaufgaben betraut sind (Aus- & Weiterbildungsverantwortliche, Kader)
Kompetenz
Die Teilnehmenden planen die betriebliche Weiterbildung systematisch unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Organisation und Personal.
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen die institutionellen Rahmenbedingungen im Bezug auf die Weiterbildung
- ermitteln systematisch den Weiterbildungsbedarf in der eigenen Organisation
- erstellen eine betriebliche Weiterbildungsplanung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Organisation und Personal
- evaluieren die Wirksamkeit der geplanten Weiterbildungen
Inhalte Theorie
- Ermittlung der institutionellen Rahmenbedingungen
- Methoden zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs
- Umsetzungsmöglichkeiten
- Weiterbildungscontrolling
Inhalte Praxis
Anwendung und Reflektion der vorgestellten Instrumente in der eigenen Organisation
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b.B. Eintrag im Testatheft
Angebotsform
- Onlinepräsenz: 6 Sessions à 2h = 12 Lektionen
- Transfer (Eigenarbeit) = 12 Lektionen
- Total = 24 Lektionen
Gültigkeitsdauer
Nicht definiert
Ausbildner
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner