Instruktoren-Kurse
-
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
-
DatumKurs
Informationen zum BLS-AED-SRC Instruktorenkurs 👈
Informationen zum Mega Code Instruktorenkurs 👈
Berufsbildner im Rettungsdienst
Dieses Kursformat findet in einer sechstägigen Struktur in Zusammenarbeit mit der Höheren Fachschule für Rettungsberufe Zürich der Schutz und Rettung zusammen.
Datum und Kursort:
*16./17. November 2023 Höhere Fachschule für Rettungsberufe in Zürich
*04./05. Dezember 2023 SIRMED in Nottwil
*18./19. Dezember 2023 Höhere Fachschule für Rettungsberufe in Zürich
Die Anmeldung erfolgt unter: https://www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index/schutzurettungzuerich/fachschulerettungsberufe/bildungs-und-fuehrungslehrgaenge/paxisbegleitunginrettungswesen.html
BLS-AED-SRC Instruktorenkurs
Voraussetzungen
- Professionals welche Erste Hilfe Kurse anbieten oder Health Care Professionals in BLS-AED SRC ausbilden, respektive diese Tätigkeit in Zukunft anstreben.
- gültiger Ausweis in BLS-AED-SRC Komplett (nicht älter als 24 Monate)
- Diplom als Health Care Professional
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen und Parkticket
Kompetenz
- Die Teilnehmenden motivieren und befähigen Kursteilnehmende zur Wiederbelebung.
- Der Abschluss dieser Ausbildung berechtigt nicht, eigene SRC-Kurse zu veranstalten. Dazu muss die Institution/Veranstalter einer SRC Akkreditierung durchlaufen. Weiter Infos unter: https://www.resuscitation.ch/
Kompetenznachweis
Summative Supervisionen als Kursleiter
Kursziele
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit der eigenen Motivation zu Lehren und Lernen sowie der Motivation zur Hilfeleistung auseinander
- planen systematisch einen BLS-AED-Kurs sowie Fallszenarien
- instruieren die einfachen Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern
- beschreiben den Umgang mit hemmenden Faktoren bezüglich Hilfeleistung
- geben Antworten auf häufige Fragen im Bereich BLS und finden Lösungen für häufige Stolpersteine in BLS-Kursen
Inhalte Theorie
- Motivationen des Lehrens und Lernens sowie Teilnehmermotivation
- Umgang mit Lernhemmnissen
- Ziele und Inhalte der BLS-Kurse
- Kursgestaltung: Adressaten-/ Teilnehmeranalyse, Didaktische Reduktion, Methodenwahl, Methodenmix, Gestaltung von Fallbeispielen
- Ziele summativer und formativer Beurteilung
- Motivationen des Helfens inkl. förderlicher und hemmender Einflüsse
- SRC Kursanforderungen
- Strategien zur Outcome-Steigerung
- Wissensmanagement
- Häufige Stolpersteine im BLS-Kurswesen
Inhalte Praxis
- Durchführen von Unterrichtseinheiten anhand der erlernten methodisch-didaktischen und medizinisch-fachlichen Aspekten
- Grundfertigkeitentraining am Übungsmodell (Hands-On Training) *praktische Übungssequenzen
Kursdauer:
- 4 Stunden Blended learning
- 3 Stunden Theorie + 7 Stunden Praxis vor Ort
- Total: 14 Stunden
Kurszeiten:
- Tag 1: 08:30-16:30 Uhr
- Tag 2: 08:30-12:00 Uhr
Bestätigung
Seminarausweis mit dem Gütesiegel des SRC
Gültigkeitsdauer
bis max. 12 Monate nach Erscheinen neuer Richtlinien
Ausbildner
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall-, Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Mega Code Instruktorenkurs
Mega Code Trainings gehören vielerorts wie selbstverständlich zur regelmässigen innerbetrieblichen Fortbildung. Auf den Instruktor kommt dabei eine Vielzahl komplexer Aufgaben zu. Für das Gelingen eines Mega Code Trainings ist es von grosser Bedeutung, dass der Instruktor diese Aufgaben im Griff hat.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen und Parkticket
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung als dipl. Rettungssanitäter, dipl. Pflegefachperson oder Arzt
- Teilnahme an einem Mega Code Training in den letzten zwei Jahren
Kompetenz
Die Teilnehmer bereiten eigenständig Mega Code Trainings nach den aktuellen Guidelines vor und führen sie durch
Kompetenznachweis
Lehrgespräch und Beurteilung Praxis
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen die aktuellen Guidelines und ihre Bedeutung für die Ausbildung
- beherrschen die Instruktorenrolle in regulären Situationen
Inhalte Theorie
- Die aktuellen Guidelines und ihre Bedeutung für die Ausbildung
- Vorbereitung und Durchführung von Mega Code Trainings
- Didaktische Aspekte der Reanimationsausbildung
- Kritische Themen bei Reanimationsfortbildungen
Inhalte Praxis
- Handling Hard- und Software
- Mega Code Training
- Training der Instruktorenrolle in regulären Trainingssituationen
- Training der Instruktorenrolle in schwierigen Trainingssituationen
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
Angebotsform
10 Theorie + 14 Praxis = Total 24 Lernstunden
Gültigkeitsdauer
Nicht definiert
Ausbildner
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hinweis
Hard- und Software werden am Beispiel von Laerdal Simulatoren bearbeitet
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.