PCCC-Kurs
Pre Hospital Critical Care Course
-
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Die Anzahl kritisch erkrankter oder verletzter Personen macht heute nur einen sehr kleinen Teil der Patientinnen und Patienten im Rettungsdienst aus. Umso schwieriger ist es für das Personal Erfahrung zu sammeln und Routinen in der Behandlung zu entwickeln. Der Kurs fokussiert explizit auf diese Gruppe von Patientinnen und Patienten, indem er präklinische „worst-case“ Szenarien adressiert. Inhaltlich geht es um das Management des Atemwegs, der Atmung und des Kreislaufs in hochkomplexen Situationen sowie um die Bearbeitung von Komplikationen. Da er auf geläufige Versorgungsstandards wie ACLS, ALS, AMLS oder PHTLS aufbaut, spricht er vor allem Personen an, welche darüber hinaus nach einer Weiterbildungsmöglichkeit suchen.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen und Kursunterlagen. Die Parkgebühren betragen CHF 12.- und sind ab dem 01.01.2025 nicht mehr im Kurspreis inbegriffen.
Voraussetzungen
Dipl. Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter HF mit NDS HF in Anästhesiepflege, Notärztinnen und -ärzte, NDS HF in Anästhesiepflege, Dipl. Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter HF
Kompetenz
Die Teilnehmenden sind in der Lage komplexe Situationen der präklinischen Arbeitswelt erfolgreich zu bearbeiten. Dies betrifft insbesondere kritisch erkrankte oder verletzte Patientinnen und Patienten, welche erweiterte Massnahmen des Atemwegs-, Beatmungs- bzw. Kreislaufmanagements benötigen.
Kursaufbau
Die drei Präsenztage fokussieren vor allem auf den Praxistransfer was eine intensive, individuelle Vorbereitung erforderlich macht. Dies erfolgt über einen Onlinekurs inklusive einer formativen Wissensüberprüfung.
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- erkennen kritisch erkrankte oder verletzte Patientinnen und Patienten und führen erweiterte Massnahmen des Atemwegs-, Beatmungs- bzw. Kreislaufmanagements sicher und gemäss aktueller Standards durch
- erkennen und reagieren angemessen auf Komplikationen des Atemwegs-, Beatmungs- bzw. Kreislaufmanagements bei kritisch erkrankten oder verletzten Personen
Inhalte Theorie
- Kardiologische, neurologische und respiratorische Physiologie und Pathophysiologie
- Komplikationen des Atemwegs-, Beatmungs- bzw. Kreislaufmanagements
- Aktuelle Trends in der präklinischen Notfallmedizin
Inhalte Praxis
Transfer von Techniken und Strategien aus der kardiologischen, neurologischen und respiratorischen Intensivmedizin mittels Critical Thinkings, Skillstraining ( z. B. invasiven Notfalltechniken an Tierpräparaten) und full-scale Simulationsszenarien
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
Angebotsform
12 Vorbereitung + 6 Theorie + 18 Praxis = Total 36 Lernstunden
Gültigkeitsdauer
Nicht definiert
Ausbildende
Fachpersonen aus Anästhesie, klinischer Notfall- oder Intensivmedizin und Rettungsdienst, Ärztinnen und Ärzte
Hotel
Über SIRMED können Übernachtungen im Hotel Sempachersee zum Vorteilspreis reserviert werden. Ein Einzelzimmer kostet CHF 135.00 und ein Doppelzimmer CHF 155.00 inkl. Frühstück. Sie erhalten im Bestätigungs- und Einladungsschreiben einen Buchungslink.