Erste Hilfe
Erste Hilfe Kurse in Nottwil
Sie sind motiviert Menschen in Notfallsituationen Erste Hilfe zu leisten. Dann erwartet Sie hier realitätsnahe Fallbeispiele und eine motivierende Lernatmosphäre, unterrichtet von Fachpersonen aus der Notfall- und Rettungsmedizin.
-
BLS-AED-SRC Komplett
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Im Kurspreis inbegriffen: Pausenverpflegung, Kursunterlagen und Parkticket
BLS-AED-SRC Komplettkurs
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- erkennen die typischen Merkmale von Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt und Schlaganfall
- führen eine korrekte Bewusstlosenlagerung durch
- setzen BLS-Massnahmen in konkreten, zielgruppenorientierten Fallszenarien um
- setzen sich mit der eigenen Motivation zur Hilfeleistung auseinander
- beschreiben den Umgang mit Ersthilfe-hemmenden Faktoren
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- Risikofaktoren und Prävention
- Die Überlebenskette
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Kooperation und Kommunikation
- Hemmende Faktoren
- Fehler und Fehlervermeidung
- Firstresponder Systeme
Inhalte Praxis:
- Herzdruckmassage bei Erwachsenen und Kindern
- Beatmung ohne und mit einfachen Hilfsmitteln
- Defibrillation mit AED
- Bewusstlosenlagerung, Heimlichmanöver
- Fallszenarientraining
Voraussetzungen:
- keine Voraussetzungen
Kompetenz:
Die Teilnehmenden wenden die Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. Automatischer Defibrillation (AED) bei Kindern und Erwachsenen unter Beachtung der eigenen Sicherheit in unterschiedlichen Situationen an.
Bestätigung:
Seminarbestätigung mit dem Gütesiegel des SRC
Kursdauer:
- 1 Stunde Theorie im Blended learning
- 2 Stunden Praxis vor Ort
- Total 3 Stunden
Kurszeiten:
- 08:30-11:15 Uhr
Gültigkeitsdauer:
24 Monate
Ausbildner:
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall-, Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel:
Classic Einzelzimmer: CHF 133.00 CHF | Classic Doppelzimmer: CHF 153.00 inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
BLS-AED-SRC Instruktorenkurs
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Im Kurspreis inbegriffen: Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
BLS-AED-SRC Instruktorenkurs
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit der eigenen Motivation zu Lehren und Lernen sowie der Motivation zur Hilfeleistung auseinander
- planen systematisch einen BLS-AED-SRC-Kurs sowie Fallszenarien
- instruieren die einfachen Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern
- beschreiben den Umgang mit hemmenden Faktoren bezüglich Hilfeleistung
- geben Antworten auf häufige Fragen im Bereich BLS und finden Lösungen für häufige Stolpersteine in BLS-Kursen
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- Motivationen des Lehrens und Lernens sowie Teilnehmermotivation
- Umgang mit Lernhemmnissen
- Ziele und Inhalte der BLS-Kurse
- Kursgestaltung: Adressaten-/ Teilnehmeranalyse, Didaktische Reduktion, Methodenwahl, Methodenmix, Gestaltung von Fallbeispielen
- Motivationen des Helfens inkl. förderlicher und hemmender Einflüsse
- SRC Kursanforderungen
- Strategien zur Outcome-Steigerung
- Wissensmanagement
- Häufige Stolpersteine im BLS-Kurswesen
Inhalte Praxis:
- Durchführen von Unterrichtseinheiten anhand der erlernten methodisch-didaktischen und medizinisch-fachlichen Aspekten
- Skillstraining am Übungsmodell (Hands-On Training)
- praktische Übungssequenzen
Voraussetzungen:
- Kursleitende von Erste Hilfe Kursanbietern, Kursleitende in Feuerwehr- und Firstrespondereinheiten, sowie Personen welche eine solche ausbildende Tätigkeit in Zukunft anstreben.
- gültiges Zertifikat Stufe 2 IVR
- gültiger Ausweis BLS-AED-SRC Komplett (nicht älter als 24 Monate)
Kompetenz:
- Die Teilnehmenden motivieren und befähigen Kursteilnehmende zur Wiederbelebung.
- Der Abschluss dieser Ausbildung berechtigt nicht, eigene SRC-Kurse zu veranstalten. Dazu muss die Institution/Veranstalter einer SRC Akkreditierung durchlaufen. Weiter Infos unter: https://www.resuscitation.ch/
Kompetenznachweis:
Summative Supervisionen durch Kursleitung
Bestätigung:
Seminarbestätigung mit dem Gütesiegel des SRC
Kursdauer:
- 4 Stunden Blended learning
- 3 Stunden Theorie + 7 Stunden Praxis vor Ort
- Total: 14 Stunden
Kurszeiten:
- Tag 1: 08:30-16:30 Uhr
- Tag 2: 08:30-12:00 Uhr
Gültigkeitsdauer:
siehe Richtlinien SRC: https://www.resuscitation.ch/guidelines-2021
Ausbildner:
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall-, Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel:
Classic Einzelzimmer: CHF 133.00 CHF | Classic Doppelzimmer: CHF 153.00 inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
First Responder Symposium
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Kosten und Anmeldung
Wer früh bucht, zahlt einen reduzierten Preis:
• CHF 170.00 bei Anmeldung bis 31.12.2023
• CHF 190.00 bei Anmeldung ab 01.01.2024
Im Preis inbegriffen sind Kaffee und Stehlunch.
Bei Gruppenanmeldungen gewähren wir einen Gratiseintritt pro 10 Personen (bei 20 Personen 2 Gratiseintritte, etc.)
Das First Responder Symposium wird in Deutsch abgehalten.
Am Nachmittag des Symposiums finden verschiedene interessante Workshops zu diversen Themen statt. Bitte registrieren Sie sich bei der Anmeldung (siehe nächste Seite) für einen der Workshops.
-
First Aid Stufe 1 IVR
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Im Kurspreis inbegriffen: Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
First Aid Stufe 1 IVR
Voraussetzungen:
- keine Voraussetzungen
Kursziele:
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- Bearbeitung der Top Ten der medizinischen Notfälle (Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Art. 36)
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Situationsüberblick
- Sicherheit, Schutz, Hygiene
- Patientenbeurteilung
- Stressbewältigung
- Rechte und Pflichten
- Informationen über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- praktisches Training anhand von Fallszenarien
- Umsetzung der theoretischen Inhalte
Kompetenz:
Allgemeine Erste Hilfe Massnahmen einleiten bei einer Notfallsituation im Alltag und im Strassenverkehr.
Bestätigung:
Seminarbestätigung First Aid Stufe 1 IVR
Kursdauer:
- 2 Stunden Theorie im Blended learning
- 2 Stunden Theorie vor Ort + 10 Stunden Praxis vor Ort
- Total 14 Stunden
Kurszeiten:
- 08:30-16:30 Uhr
Gültigkeitsdauer:
24 Monate
Ausbildner:
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall-, Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel:
Classic Einzelzimmer: CHF 133.00 CHF | Classic Doppelzimmer: CHF 153.00 inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
First Aid Stufe 2 IVR
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Im Kurspreis inbegriffen: Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
First Aid Stufe 2 IVR
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 1 IVR oder Nothilfekurs (nicht älter als 24 Monate)
- und BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- Bearbeitung der Top Ten der medizinischen Notfälle (Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Art. 36)
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Rechte, Pflichten, ethisches Verhalten
- Notfallprävention
- Smedrix basic
- Informationen über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- praktisches Training anhand von Fallszenarien
- Umsetzung der theoretischen Inhalte
Kompetenz:
Erste Hilfe im Alltag anhand der Smedrix-Algorithmen inkl. BLS-AED-SRC Komplettkurs
Bestätigung:
Seminarbestätigung Ersthelfer Stufe 2 IVR
Kursdauer:
- 3 Stunden Theorie im Blended learning
- 4 Stunden Theorie vor Ort + 14 Stunden Praxis vor Ort
- Total 21 Stunden
Kurszeiten:
- 08:30-16:30 Uhr
Gültigkeitsdauer:
24 Monate
Ausbildner:
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall-, Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel:
Classic Einzelzimmer: CHF 133.00 CHF | Classic Doppelzimmer: CHF 153.00 inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
First Aid Stufe 3 IVR
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Im Kurspreis inbegriffen: Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
First Aid Stufe 3 IVR
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 2 IVR - Stand 2023 - 21 Kursstunden (nicht älter als 24 Monate)
oder
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 2 IVR + First Aid Stufe 2 Update - 21 Kursstunden (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- Erweiterte Erste Hilfe zu den Top Ten der medizinischen Notfälle (Wegleitung zur Verord. 3 zum Arbeitsgesetz, Art. 36)
- differenzierte Situationsbeurteilung unter Berücksichtigung der verfügbaren personellen und materiellen Mittel.
- das Treffen einer bestmöglichen Entscheidung und die Einleitung adäquater Massnahmen, bis professionelle Hilfe eintrifft
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- akute Erkrankungen
- traumatisch bedingte Körperschädigungen
- Medikamente
- Rechte, Pflichten, ethisches Verhalten
- Teamarbeit
- Smedrix basic
- Informationen über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- praktisches Training anhand von Fallszenarien
- Umsetzung der theoretischen Inhalte
- assistieren unter Anleitung der professionellen Rettungskräften
- Überwachung der Vitalparameter
- Materialkenntnisse und Materialeinsatz
Kompetenz:
Erweiterte Erste Hilfe im Alltag anhand der Smedrix-Algorithmen inkl. BLS-AED-SRC Komplettkurs und Assistenz des medizinischen Fachpersonals
Bestätigung:
Seminarbestätigung First Aid Stufe 3 IVR
Kursdauer:
- 5 Stunden Theorie im Blended learning
- 7 Stunden Theorie vor Ort + 23 Stunden Praxis vor Ort
- Total 35 Stunden
Kurszeiten:
- 08:30-16:30 Uhr
Gültigkeitsdauer:
24 Monate
Ausbildner:
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall-, Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel:
Classic Einzelzimmer: CHF 133.00 CHF | Classic Doppelzimmer: CHF 153.00 inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
First Aid Stufe 1 IVR Refresher
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Im Kurspreis inbegriffen: Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
First Aid Stufe 1 IVR Refresher standard
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 1 IVR oder Nothilfekurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- Bearbeitung der Top Ten der medizinischen Notfälle (Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Art. 36)
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Informationen über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- praktisches Training anhand von Fallszenarien
- Vertiefung der theoretischen Inhalte
First Aid Stufe 1 IVR Refresher mit Schwerpunkt Erste Hilfe Outdoor
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 1 IVR oder Nothilfekurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Fallszenarien der Top Ten der medizinischen Notfälle
- kennen Möglichkeiten zur Improvisation
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Fallszenarientraining im Gelände
- Erstbeurteilung von Patienten*innen und daraus die geeigneten Massnahmen ableiten
- Strategien für Notfallsituationen Outdoor
First Aid Stufe 1 IVR Refresher mit Schwerpunkt Kindernotfälle
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 1 IVR oder Nothilfekurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Fallszenarien der Top Ten der medizinischen Notfälle
- führen die Erste Hilfe von Säuglingen und Kindern bei häufigen Krankheiten und Verletzungen durch
- beschreiben unfallverhütende Massnahmen
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Praktisches Training anhand von Fallszenarien
First Aid Stufe 1 IVR Refresher mit Schwerpunkt Teamtraining (SimCenter)
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 1 IVR oder Nothilfekurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Fallszenarien der Top Ten der medizinischen Notfälle
- lernen Leitsätze nach Critical Ressource Management (CRM) kennen und wenden diese in der Praxis an
- optimieren in videounterstützten Simulationstrainings ihre Kommunikation im Team
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Kommunikation und Koordination im Team
- Die Rolle als Teamleader*in und Teammitglied übernehmen
- Die strukturierte Übergabe an den Rettungsdienst
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Praktisches Training anhand von Fallszenarien
- Strukturierte Übergabe an den Rettungsdienst
- Zusammenarbeit im Firstresponderteam
die folgenden Informationen gelten für alle Kursformate:
Voraussetzungen:
- Zur Teilnahme an diesem Seminar wird vollständige persönliche Schutzausrüstung inkl. Sicherheitsschuhe empfohlen
- Die praktischen Übungen können an unwegsamen und schmutzigen Orten stattfinden, daher empfiehlt es sich Witterungsschutz und angepasste Bekleidung zu tragen (gegebenenfalls Kleider zum Wechseln mitnehmen)
Kompetenz:
Das erlangte Wissen aus dem Grundkurs „First Aid Stufe 1 IVR“ wird repetiert und schwerpunktmässig vertieft.
Bestätigung:
Seminarbestätigung First Aid Stufe 1 IVR Refresher
Kursdauer:
- 1 Stunden Theorie im Blended learning
- 1 Stunde Theorie + 5 Stunden Praxis vor Ort
- Total 7 Stunden
Gültigkeitsdauer:
24 Monate
Ausbildner:
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall- , Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel:
Classic Einzelzimmer: CHF 133.00 CHF | Classic Doppelzimmer: CHF 153.00 inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
First Aid Stufe 2 IVR Refresher
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Im Kurspreis inbegriffen: Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
First Aid Stufe 2 IVR Update (Refresher)
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 2 IVR (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- Bearbeitung der Top Ten der medizinischen Notfälle (Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Art. 36)
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Informationen über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- praktisches Training anhand von Fallszenarien *Lerninhalte aus dem Reglement Stufe 2 IVR 2023 kennen lernen und vertiefen
- Zur Teilnahme an diesem Seminar wird vollständige persönliche Schutzausrüstung inkl. Sicherheitsschuhe empfohlen
- Die praktischen Übungen können an unwegsamen und schmutzigen Orten stattfinden, daher empfiehlt es sich Witterungsschutz und angepasste Bekleidung zu tragen (gegebenenfalls Kleider zum Wechseln mitnehmen)
Kompetenz:
Das erlangte Wissen aus dem Grundkurs „First Aid Stufe 2 IVR“ wird repetiert und vertieft.
Bestätigung:
Seminarbestätigung First Aid Stufe 2 IVR Refresher
Kursdauer:
- 1 Stunden Theorie im Blended learning
- 1 Stunde Theorie + 5 Stunden Praxis vor Ort
- Total 7 Stunden
Gültigkeitsdauer:
24 Monate
Ausbildner:
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall- , Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel:
Classic Einzelzimmer: CHF 133.00 CHF | Classic Doppelzimmer: CHF 153.00 inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
First Aid Stufe 3 IVR Refresher
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Im Kurspreis inbegriffen: Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
First Aid Stufe 3 IVR Refresher standard
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 3 IVR (nicht älter als 24 Monate)
- gültigen BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- alarmieren korrekt und beachten bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- wenden BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- Bearbeitung der Top Ten der medizinischen Notfälle (Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Art. 36)
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- akute Erkrankungen
- traumatisch bedingte Körperschädigungen
- Informationen über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- praktisches Training anhand von Fallszenarien
- Vertiefung der theoretischen Inhalte
- assistieren unter Anleitung der professionellen Rettungskräften
- Überwachung der Vitalparameter
First Aid Stufe 3 IVR Refresher mit Schwerpunkt Advanced (SimCenter)
Dieser Kurs richtet sich explizit an Teilnehmende, welche die spezielle Herausforderung suchen und aufgrund ihres Bildungsganges als Ersthelfer eine Art High Performance - Kurs besuchen möchten. Sicherheit in der systematischen Beurteilung und Versorgung von Betroffenen anhand der Smedrix basic Algorithmen wird erwartet.
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
- Zertifikat First Aid Stufe 3 IVR Refresher, Schwerpunkt medizinische Notfallsituationen
- Zertifikat PHTLS Firstresponder
Die Äquivalenzprüfung zu unseren Zulassungsbedingungen für dieses Kursformat können Sie durch Einreichung alternativer Zertifikate mit ähnlichem Themeninhalt bei uns prüfen lassen.
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- verfügen über ein vertieftes Fachwissen zu Krankheitsbildern
- verfügen über vertiefte Kentnisse zu medizinischen und traumatologischen Notfallsituationen
- können unter Einbezug von personellen und materiellen Ressourcen situationsgerecht und anhand der Smedrix basic Algorithmen handeln und Erste Hilfe leisten, bis professionelle Hilfe eintrifft
- sind in der Lage medizinischem Fachpersonal, bei ausserklinischen Massnahmen zu assistieren
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Organisation, Führung und Kommunikation im Einsatz
- Blutungen
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Praktisches Training anhand von Fallszenarien
- Differenzierte Patientenbeurteilung anhand der Smedrix basic Algorithmen
- Ermittlung von Vitalparametern
- Teamtraining in komplexen Notfallsituationen
First Aid Stufe 3 IVR Refresher mit Schwerpunkt Erste Hilfe Outdoor
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 3 IVR (nicht älter als 24 Monate)
- gültigen BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Fallszenarien der Top Ten der medizinischen Notfälle
- kennen Möglichkeiten zur Improvisation
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Fallszenarientraining im Gelände
- Erstbeurteilung von Patienten*innen und daraus die geeigneten Massnahmen ableiten
- Strategien für Notfallsituationen Outdoor
- Systematische Erstbeurteilung von Patienten*innen nach Smedrix basic Algorithmen
- Patientenversorgung mit einfachen Hilfsmitteln (Impovisation)
First Aid Stufe 3 IVR Refresher mit Schwerpunkt Human Factors (SimCenter)
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 3 IVR (nicht älter als 24 Monate)
- gültigen BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Fallszenarien der Top Ten der medizinischen Notfälle
- lernen Leitsätze nach Critical Ressource Management (CRM) kennen und wenden diese in der Praxis an
- optimieren in videounterstützten Simulationstrainings ihre Kommunikation im Team
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Kommunikation und Koordination im Team
- Die Rolle als Teamleader*in und Teammitglied übernehmen
- Die strukturierte Übergabe an den Rettungsdienst
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Praktisches Training anhand von Fallszenarien
- Strukturierte Übergabe an den Rettungsdienst
- Zusammenarbeit im Firstresponderteam
First Aid Stufe 3 IVR Refresher mit Schwerpunkt Kindernotfälle
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 3 IVR (nicht älter als 24 Monate)
- gültigen BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Fallszenarien der Top Ten der medizinischen Notfälle
- führen die Erste Hilfe von Säuglingen und Kindern bei häufigen Krankheiten und Verletzungen durch
- beschreiben unfallverhütende Massnahmen
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- spezifische Notfallsituationen im Kindesalter
- Unfallrisiken und Prävention
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Praktisches Training anhand von Fallszenarien
First Aid Stufe 3 IVR Refresher mit Schwerpunkt med. Notfallsituationen
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 3 IVR (nicht älter als 24 Monate)
- gültigen BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- setzen sich vertieft mit der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers auseinander
- vertiefen medizinische Krankheitsbilder
- trainieren medizinische Fallszenarien
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
- Vertiefte Auseinandersetzung mit medizinischen Krankheitsbildern
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Praktisches Training anhand von Fallszenarien
- setzen sich mit möglichen Differenzialdiagnosen auseinander
First Aid Stufe 3 IVR Refresher mit Schwerpunkt Stop the bleeding
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 3 IVR (nicht älter als 24 Monate)
- gültigen BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- verfügen über ein vertieftes Fachwissen zu den verschiedenen medizinisch und traumatisch bedingten Blutungen und Unfallmechanismen
- sind in der Lage dem Rettungsdienst bei präklinischen Massnahmen zu assistieren
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Geschichtlicher Hintergrund der Blutstillung
- Hämorrhagischer Schock
- Bodycheck anhand der 4 B`s
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Praktisches Training anhand von Fallszenarien
- Verschiedenste Verbandsmaterialien und blutungsstillende Hilfsmittel
- Bodycheck anhand der 4 B`s
First Aid Stufe 3 IVR Refresher mit Schwerpunkt traumat. Notfallsituationen
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 3 IVR (nicht älter als 24 Monate)
- gültigen BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- setzen sich vertieft mit der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers auseinander
- vertiefen traumatologischen Krankheitsbilder
- trainieren traumatologische Fallszenarien
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
- Vertiefte Auseinandersetzung mit traumatologischen Krankheitsbildern
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Umsetzen der theoretischen Kenntnisse in traumatologischen Fallszenarien.
- setzen sich mit möglichen Differenzialdiagnosen auseinander
First Aid Stufe 3 IVR Refresher mit Schwerpunkt Wirbelsäulen-Rückenmarktrauma
Voraussetzungen:
- gültiges Zertifikat First Aid Stufe 3 IVR (nicht älter als 24 Monate)
- gültigen BLS-AED-SRC Komplettkurs (nicht älter als 24 Monate)
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- refreshen den BLS-AED-SRC Komplettkurs
- assistieren bei der präklinischen Versorgung rückenmarktraumatisierter Menschen
- beschreiben den Versorgungsablauf eines Patienten von der präklinischen Akutversorgung über die klinische Rehabilitation bis zur Entlassung
Inhalte Theorie: (im Blended learning)
- BLS-AED-SRC Komplettkurs
- Repetition Anatomie und Physiologie
- Epidemiologie
- Primär- und Sekundärschäden
- Präklinische Versorgung
- Psychologische Aspekte der Erstversorgung
- Aus der Sicht eines Betroffenen
- Rehabilitationsaspekte
Inhalte Praxis:
- Basismassnahmen der Wiederbelebung
- Skillstraining zum Umgang mit versch. Hilfsmittel
- Praktische Einsatzübungen
die folgenden Informationen gelten für alle Kursformate:
Voraussetzungen:
- Zur Teilnahme an diesem Seminar wird vollständige persönliche Schutzausrüstung inkl. Sicherheitsschuhe dringend empfohlen
- Die praktischen Übungen können an unwegsamen und schmutzigen Orten stattfinden, daher empfiehlt es sich Witterungsschutz und angepasste Bekleidung zu tragen (gegebenenfalls Kleider zum Wechseln mitnehmen)
Kompetenz:
Das erlangte Wissen aus dem Grundkurs „First Aid Stufe 3 IVR“ wird repetiert und vertieft.
Bestätigung:
Seminarbestätigung First Aid Stufe 3 IVR Refresher
Kursdauer:
- 1 Stunden Theorie im Blended learning
- 1 Stunde Theorie + 5 Stunden Praxis vor Ort
- Total 7 Stunden
Gültigkeitsdauer:
24 Monate
Ausbildner:
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall- , Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel:
Classic Einzelzimmer: CHF 133.00 CHF | Classic Doppelzimmer: CHF 153.00 inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
PHTLS First Responder
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichDer Kurs behandelt Strategien zur strukturierten Beurteilung und Behandlung von Traumapatienten*innen im Zeitraum vom Unfallereignis bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Der praxisorientierte Kurs vermittelt Kenntnisse im Themenfeld Traumatologie und bietet Möglichkeiten praktische Fertigkeiten hinsichtlich der Behandlung zu erlernen.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
- Tätigkeit als First Responder, Feuerwehrsanitäter, Polizisten, Betriebssanitäter, Samariter, etc.
- Grundkenntnisse der menschlichen Anatomie und Physiologie
Der Kurs hat viele praktische Anteile. Aus Sicherheitsgründen bitten wir unsere Kursteilnehmer daher, knöchelhohes Schuhwerk während den praktischen Übungen zu tragen. Ebenso empfehlen wir wetterangepasste Kleidung oder Dienstbekleidung zu tragen.
Kompetenz
Die Kursteilnehmer können einen Trauma-Patientenin als First Responder fachgerecht und standardisiert nach den PHTLS-Algorithmen beurteilen und versorgen.
Kompetenznachweis
Erfolgreicher und vollständiger Kursbesuch
Niveau
First Responder / Transporthelfer / Betriebssanitäter (Stufe 3) / Transportsanitäter
Kursziele
Die Teilnehmenden
- beurteilen und behandeln Traumapatienten*innen strukturiert
- kennen die Problematiken Atemwegsverlegung, Sauerstoffmangel, Blut- und Wärmeverlust sowie Wirbelsäulenverletzung beim Traumapatienten*innen
- immobilisieren und bergen Traumapatienten*innen fachgerecht
Inhalte Theorie
- Situationsbeurteilung
- Patientenbeurteilung und Airway-Management
- Schockformen
- Immobilisation
- Spezifische Traumatologie (Spinal-, Thorax-, Abdominal-, Schädelhirn-, Musculoskeletal- und thermische Trauma)
Inhalte Praxis
- Basic Airwaymanagement
- Immobilisationstechniken
- Bergungstechniken
- verschiedene Notfallszenarien
Bestätigung
- International gültiges Zertifikat und b. B. Eintrag im Testatheft *7 Kursstunden werden für Stufe 3 IVR Refresher gutgeschrieben
Kursdauer
2 Stunden Theorie + 6 Stunden Praxis = Total 8 Stunden
Gültigkeitsdauer
4 Jahre
Ausbildner
PHTLS-Instruktoren
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.