Profi
Profi-Kurse in Nottwil
Arbeiten Sie in einem Rettungsdienst, auf einer Notfallstation, auf einer Intensiv- oder Anästhesieabteilung? Dann tanken Sie Ihr aktuelles Wissen auf, erweitern Sie Ihre Kompetenzen und bleiben Sie eine gefragte Fachperson. Hier finden Sie Ihre Option dazu:
-
Infoveranstaltung RS-Ausbildung
ZentralschweizAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichInformieren Sie sich über die Ausbildung zur Rettungssanitäterin zum Rettungssanitäter an einem Zentralschweizer Rettungsdienst.
-
ACLS-Kurse AHA
Advanced Cardiac Life SupportAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
ACLS Provider und ACLS Refresher und HeartCode ACLS Provider
Der ACLS Provider Kurs ist ein international anerkannter, standardisierter und zertifizierter Fortbildungskurs im Bereich der kardiovaskulären Notfallmedizin. Der zweitägige Kurs richtet sich an alle professionellen Helfende, die an der erweiterten Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten beteiligt sind. Aufbauend auf den «Basic Life Support BLS»-Massnahmen werden im stark praxisorientierten Kurs alle erforderlichen Problemkreise abgehandelt. Zur Kursvorbereitung erhalten alle Teilnehmenden das offizielle Kursbuch der American Heart Association (AHA) sowie Zugang zu einem obligatorischen eLearning Modul inklusive eines Selbsteinstufungstests.
Im eintägigen ACLS Refresher Kurs werden ausgewählte Themen aufgegriffen und vertieft behandelt. Der stark praxisbezogene Kurs gibt Möglichkeit zur Auffrischung der Kenntnisse und Fertigkeiten und verlängert die Gültigkeit des Zertifikats. Für die Teilnahme ist ein gültiges AHA ACLS Provider Zertifikat zwingend notwendig.
Der HeartCode ACLS Provider Kurs ist das Blended Learning-Format des ACLS Providerkurses der AHA. Blended Learning ist eine Kombination aus eLearning, bei dem zuerst ein Teil des Kurses online absolviert werden muss, und einem verkürzten Präsenzkurs. Das eLearning beinhaltet eSimulationen realistischer Notfallszenarien, Theorielektionen und einen Abschlusstest. Der Präsenzkurs besteht aus praktischen Trainingssequenzen und der praktischen Abschlussprüfung. Das eLearning findet auf der Onlineplattform der AHA statt und ist nur in englischer Sprache verfügbar. Der HeartCode ACLS Kurs kann als Alternative zum 2-tägigen Provider- oder 1-tägigen Refresherkurs absolviert werden.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
- Berufsabschluss als Rettungssanitäter, Arzt, Pflegepersonal mit anerkannter Zusatzausbildung in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege sowie Medizinstudenten ab dem 5. Studienjahr. Weitere Berufsgruppen auf Anfrage.
- Absolvierung des obligatorischen eLearning Moduls und des Selbsteinstufungstests vor dem Kurs.
Kompetenz
Die Kursteilnehmenden behandeln in ihrem Berufsfeld Notfallpatienten mit akut kardiovaskulären Erkrankungen gemäss den aktuellen AHA Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care.
Kompetenznachweis
Schriftliche und praktische Prüfung
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- führen bei Patient*in im Kreislaufstillstand qualitativ hochwertige CPR durch.
- behandeln Patient*in mit Periarrestarrhythmien gemäss der aktuellen AHA Guidelines.
- führen bei Patient*in im Kreislaufstillstand die erweiterten Massnahmen der kardiopulmonalen Reanimation gemäss aktuellen AHA Guidelines durch.
- behandeln Patient*in nach Wiedererlangen eines Spontankreislaufs (ROSC) gemäss der aktuellen AHA Guidelines.
- kennen die Bedeutung von Teamwork im Rahmen kardiovaskulärer Notfälle.
Inhalte Theorie
- Basic & Advanced Cardiac Life Support
- Teamwork in der Reanimation
Inhalte Praxis
Notfallszenarien im Bereich ACLS, z. B. Kreislaufstillstand mit Kammerflimmern, Asystolie oder PEA, Periarrestarhythmien, ROSC, etc.
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und offizieller Kursausweis der AHA.
Kursdauer
ACLS Provider Kurs eLearning 4 Stunden eLearning + 2 Stunden Theorie + 12 Stunden Praxis = Total 18 Stunden
ACLS Refresher 2 Stunden Theorie + 6 Stunden Praxis = Total 8 Stunden
HeartCode ACLS Provider 4 Stunden eLearning + 1 Stunden Theorie + 7 Stunden Praxis = Total 12 Stunden
Gültigkeitsdauer
2 Jahre
Ausbildner
AHA ACLS Instruktor*innen
Kursunterlagen und Kurssprache
Deutsch
Credits
Für die ACLS-Provider-Kurse werden von folgenden Gesellschaften Credits angerechnet: SGAIM, SSAPM, SGI und SGNOR
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
ALS-Kurse ERC
Advanced Life SupportAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
ALS Provider
Der ALS Provider Kurs ist ein international anerkannter, standardisierter und zertifizierter Fortbildungskurs im Bereich der kardiovaskulären Notfallmedizin. Der zweitägige Kurs richten sich an alle professionellen Helfer, die an der erweiterten Versorgung von Notfallpatienten beteiligt sind. Aufbauend auf den «Basic Life Support BLS»-Massnahmen werden im stark praxisorientierten Kurs alle erforderlichen Problemkreise abgehandelt. Zur Kursvorbereitung erhalten alle Teilnehmenden ein Login zur ERC Lernplattform CoSy. Dort sind neben dem offiziellen Kursbuch (elektronische Version) weitere Inhalte bereitgestellt.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
Berufsabschluss als Rettungssanitäterin & -sanitäter, Ärztin, Arzt, Pflegepersonal mit anerkannter Zusatzausbildung in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege sowie Medizinstudentinnen und Medizinstudenten ab dem 5. Studienjahr. Weitere Berufsgruppen auf Anfrage.
Kompetenz
Die Kursteilnehmenden behandeln in ihrem Berufsfeld Notfallpatien*innen mit akut kardiovaskulären Erkrankungen gemäss den aktuellen Leitlinien zur Reanimation des European Resuscitation Council (ERC Guidelines for Resuscitation)
Kompetenznachweis
Schriftliche und praktische Prüfung
Vorbereitung
Vor den ALS Kursen ist eine intensive Vorbereitung mit auf der ERC Lernplattform Cosy erforderlich. Dort sind sämtliche Unterlagen für den Kurs bereitgestellt. In der Regel ist der Zugang zu Cosy spätestens sechs Wochen vor dem Kurs möglich. Ein gedrucktes Manual versenden wir in diesem Kursformat nicht mehr.
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- führen bei Patient*in im Kreislaufstillstand qualitativ hochwertige CPR durch.
- behandeln Patient*in mit Periarrestarrhythmien gemäss der aktuellen ERC Guidelines.
- führen bei Patient*in im Kreislaufstillstand die erweiterten Massnahmen der kardiopulmonalen Reanimation gemäss aktuellen ERC Guidelines durch.
- behandeln Patient*in nach Wiedererlangen eines Spontankreislaufs (ROSC) gemäss der aktuellen ERC Guidelines.
- kennen die Bedeutung von Non-Technical Skills um effektive Teamarbeit zu gewährleisten
Inhalte Theorie
- Advanced Life Support
- Patientenbeurteilung mittels ABCDE
- Teamwork und Non-Technical Skills
Inhalte Praxis
Praktische Notfallszenarien mit anschliessendem Debriefing, z. B. hochqualitative CPR, Airwaymanagement, Kammerflimmern, Asystolie, PEA, Periarrestarhythmien, ROSC, besondere Reanimationssituationen
Bestätigung
- Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
- offizielles Zertifikat des ERC
Kursdauer
3 Stunden Theorie + 13 Stunden Praxis = Total 16 Stunden
Gültigkeitsdauer
3 Jahre
Credits
Für die ALS-Provider-Kurse werden von folgenden Gesellschaften Credits angerechnet: SGAIM, SSAPM, SGI, SGC, SGK und SGNOR
Ausbildner
ERC ALS Instruktor*innen
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
AMLS-Kurse NAEMT
Advanced Medical Life SupportAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichAMLS Provider Das AMLS Konzept ist ein zweitätiges Ausbildungsprogramm. Die Basis legen die international anerkannten Leitlinien für die notfallmedizinische Versorgung, von internistischen und neurologischen Notfallpatient*inen. Im Kurs wird das strategische Vorgehen, die Anamneseerhebung und die entsprechenden Behandlungsoptionen samt Differenzialdiagnosen besprochen. Neben der notfallmedizinischen Versorgung diskutieren die Teilnehmenden zielgruppenadaptiert den weiteren Behandlungsverlauf
AMLS Refresher Im eintägigen AMLS® Refresherkurs werden ausgewählte Themen aufgegriffen und vertieft behandelt. Der stark praxisbezogene Kurs gibt Möglichkeit zur Auffrischung der Kenntnisse und Fertigkeiten und verlängert die Gültigkeit des Zertifikats. Für die Teilnahme ist ein erfolgreich absolvierter AMLS Advanced Provider Kurs innerhalb der letzten vier Jahre und ein erfolgreich absolvierter online Pretest zwingend notwendig.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
- Rettungssanitäterinnen & -sanitäter, Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudentinnen & -studenten ab dem 5. Studienjahr, Pflegepersonal mit anerkannter Zusatzausbildung in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Weitere Berufsgruppen auf Anfrage.
- Erfolgreich absolvierter online Pretest
Kompetenz
Die Kursteilnehmenden beurteilen und versorgen einen medizinischen Notfallpatientin fachgerecht nach dem standardisierten AMLS-Algorithmus
Kompetenznachweis
Konglomerat aus Pretest und einer Leistungsbeurteilung des Abschlussprüfungsbeispiels durch die Faculty. Ein weiterer Teil ist die zusätzliche Wissensüberprüfung in einem Abschlussquizz
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- beurteilen einen medizinischen Notfallpatientin anhand des AMLS-Algorithmus
- erarbeiten und begründen Differenzialdiagnosen, bewerten diese und leiten die geeignete Therapie ein
- passen bei Veränderung des Patientenzustandes die Therapie entsprechend an
- begründen die Wahl der geeigneten Zielklinik
Inhalte Theorie
Beurteilung des Notfallpatientin, Patientinnen mit Dyspnoe, Patient*innen mit Thoraxschmerz, Hypoperfusion, endokrinologische Notfälle, abdominelle Beschwerden, neurologische Notfälle, Infektionskrankheiten, Intoxikationen
Inhalte Praxis
Verschieden Notfallszenarien zu Themen: Dyspnoe, Thoraxschmerz, Bewusstlosigkeit/Bewusstseinsstörungen, neurologische Defizite, endokrine Notfälle, abdominelle Schmerzen, Infektionen
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
Kursdauer
AMLS Provider Kurs 8 Stunden Theorie + 8 Stunden Praxis = Total 16 Stunden
AMLS Refresher 2 Stunden Theorie + 6 Stunden Praxis = Total 8 Stunden
Gültigkeitsdauer
4 Jahre
Ausbildner
NAEMT-AMLS-Instruktor*innen
Kursunterlagen und Kurssprache
Deutsch
Credits
Für die AMLS-Kurse werden von folgenden Gesellschaften Credits angerechnet: SGAIM, SGNOR und SSAPM
Kursvorbereitung
Vor dem Kurs ist eine intensive Vorbereitung mit dem Kursbuch zwingend. Das Kursbuch wird in der Regel vier bis fünf Wochen vor dem Kurs zusammen mit der Einladung versandt. Zur Lernkontrolle ist vor dem Kurs ein Pre-Test zu absolvieren.
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
Anästhesie & Intensivmedizin
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichInformationen zum Atemwegmanagement & Beatmung in der Anästhesiologie & Intensivmedizin 👈
Informationen zum Anästhesie im Schockraum 👈
Atemwegsmanagement & Beatmung in der Anästhesiologie & Intensivmedizin
Atemwegsmanagement und Beatmung gehören zu den grossen Themen der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Die damit verbundenen Anforderungen sind komplex, stark fehleranfällig und müssen separat erworben werden. Eine sichere Anwendung erfordert Wissen, Erfahrung und Routine. Der Kurs versteht sich als Einstiegshilfe Assistenzärzt*innen in Anästhesie und Intensivmedizin, um in den genannten Themen rasch über die notwendigen Basiskenntnisse und -fertigkeiten zu verfügen.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen:
- Assistenzärzt*innen Anästhesie und Intensivmedizin zu Beginn ihrer Tätigkeit
Kompetenz:
Die Kursteilnehmenden sind in der Lage, einfache und erweiterte Massnahmen des Atemwegsmanagements und der Beatmung in der Anästhesiologie und Intensivmedizin durchzuführen.
Niveau:
Professionals
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- führen die Massnahmen des einfachen und erweiterten Atemwegsmanagements in Standardsituationen im Team durch
- erkennen Situationen, die zu einem kritischen Atemweg führen und können entsprechenden Gegenmassnahmen einleiten
- adaptieren Beatmungsparameter auf die Bedürfnisse von Patienten*innen in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
Inhalte Theorie:
- Strategien des einfachen und erweiterten Atemwegsmanagements
- Beatmungsformen in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Bedeutung von Teamwork bei Atemwegsmanagement & Beatmung
Inhalte Praxis:
- Endotracheale Intubation & Hilfsmittel (z. B. Videolaryngoskop, Fiberoptik, etc.)
- Supraglottische Atemwegshilfen
- Critical Airway Management (z. B. chirurgische Atemwegssicherung)
- Beatmungsformen bei verschiedenen Krankheitsbildern (COPD, ARDS, etc.)
- Skillstraining
- Anwendung am Lungensimulator
Bestätigung:
Schriftliche Seminarbestätigung
Kursdauer:
2 Theorie + 7 Praxis = Total 9 Lernstunden
Ausbildner:
Anästhesiologisches & intensivmedizinisches Fachpersonal
Kursunterlagen und Kurssprache:
Deutsch
Gültigkeitsdauer:
Nicht definiert
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
Der Schockraum ist ein Paradebeispiel für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unter dem Begriff Schockraummanagement gibt es hierzu eine Reihe von Bildungs- und Trainingsformaten, welche die Versorgungsabläufe bzw. die Arbeit im Team adressieren. In diesem Kurs geht es vorwiegend um Aufgaben und Tätigkeiten der Anästhesie, welche in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der Klinik für Anästhesie des Luzerner Kantonsspitals und des Instituts für Anästhesiologie am Stadtspital Zürich behandelt werden. Das Format richtet sich in erster Linie an Assistenzärztinnen und -ärzte, welche sich auf die Tätigkeit im Schockraum vorbereiten wollen.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen:
- Assistenzärzt*innen Anästhesie und Intensivmedizin zu Beginn ihrer Tätigkeit
Kompetenz:
Die Kursteilnehmenden sind in der Lage, die anästhesiologisch relevanten Aufgaben und Tätigkeiten im Schockraum wahrzunehmen bzw. durchzuführen
Niveau:
Professionals
Kursziele:
Die Teilnehmenden
- können das konzeptionelle Fundament der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit im Schockraum beschreiben.
- beurteilen und behandeln kritisch kranke oder verletzte Patienten im Schockraum nach international anerkannten Standards (z. B. ATLS).
- nehmen die anästhesiologisch relevanten Aufgaben wahr und führen entsprechende Tätigkeiten fachgerecht aus.---
Inhalte Theorie:
- Versorgungskonzepte im Schockraum
- Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Rolle, Aufgaben und Tätigkeiten der Anästhesie im Schockraum
- Traumatologische und medizinische Schockraumsituationen
Inhalte Praxis:
- Patientenbeurteilung
- Immobilisationsutensilien & Gerätemanagement
- Blutstillung und Kreislaufmanagement
- Narkoseeinleitung und Beatmungsmanagement
Bestätigung:
Schriftliche Seminarbestätigung
Kursdauer:
2 Theorie + 7 Praxis = Total 9 Lernstunden
Ausbildner:
Anästhesiologisches Fachpersonal
Kursunterlagen und Kurssprache:
Deutsch
Gültigkeitsdauer:
Nicht definiert
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
EKG Refresher
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichKardiozirkulatorische Notfälle gehören zu den häufigen Einsatzindikationen im Rettungsdienst. Deren angemessene Versorgung erfordert oftmals spezifische Kenntnisse der EKG-Rhythmusinterpretation und Infarkterkennung, deren Grundlagen in diesem Kurs vermittelt werden. Auf dem Boden einer zuverlässigen EKG-Beurteilung können Massnahmen zuverlässiger abgestützt werden.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen und Parkticket
- 1. Tag: Rhythmusinterpretation
- 2. Tag: STEMI Identifikation
Beide Tage einzeln buchbar. Kosten pro Tag: CHF 345.00
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
Kompetenz
Sichere Interpretation der wichtigsten kardialen Rhythmusstörungen und Identifikation typischer STEMI’s
Kompetenznachweis
Formative Lernerfolgskontrolle
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- interpretieren EKG’s systematisch
- identifizieren die häufigsten Herzrhythmusstörungen
- erkennen und lokalisieren typische ST-Strecken-Hebungsinfarkte
Inhalte Theorie
- Repetition anatomisch-physiologischer Grundlagen
- Systematik der EKG-Beurteilung
- Rhythmusinterpretation
- Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen
- Grundlagen der räumlichen EKG-Beurteilung
- 12-Kanal Beurteilung
- 13-, 15,- 18-Kanal-EKG
- STEMI-Erkennung
- STEMI-Lokalisation
Inhalte Praxis
- Ableitungstechniken
- Interpretationsübungen
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b.B. Eintrag im Testatheft
Kursdauer
10h Theorie + 6h Praxis = Total 16 Lernstunden
Gültigkeitsdauer
Nicht definiert
Ausbildner
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
EPALS-Kurse ERC
European Paediatric Advanced LifeAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichDer EPALS Provider Kurs ist ein international anerkannter, standardisierter und zertifizierter Fortbildungskurs im Bereich der pädiatrischen Notfallmedizin. Der zweitägige Kurs richtet sich an alle professionellen Helfer, die an der erweiterten Versorgung von pädiatrischen Notfallpatient*innen beteiligt sind. Aufbauend auf den «Basic Life Support BLS»-Massnahmen werden im stark praxisorientierten Kurs alle erforderlichen Problemkreise abgehandelt. Zur Kursvorbereitung erhalten alle Teilnehmenden ein Login zur ERC Lernplattform CoSy. Dort ist das digitalen Kursbuch sowie weitere Inhalte bereitgestellt.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
Berufsabschluss als Rettungssanitäter, Arzt, Pflegepersonal mit anerkannter Zusatzausbildung in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege sowie Medizinstudenten ab dem 5. Studienjahr. Weitere Berufsgruppen auf Anfrage.
Kompetenz
Die Kursteilnehmenden behandeln in ihrem Berufsfeld pädiatrische Notfallpatienten*innen gemäss den aktuellen Leitlinien zur Reanimation des European Resuscitation Council (ERC Guidelines for Resuscitation)
Kompetenznachweis
Schriftliche und praktische Prüfung
Vorbereitung
Vor den EPALS Kursen ist eine intensive Vorbereitung auf der ERC Lernplattform Cosy erforderlich. Dort sind sämtliche Unterlagen für den Kurs bereitgestellt. In der Regel ist der Zugang zu Cosy spätestens sechs Wochen vor dem Kurs möglich. Ein gedrucktes Manual versenden wir in diesem Kursformat nicht mehr.
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- erkennen lebensbedrohliche Notfallsituationen bei Kindern, Säuglingen und Neugeborenen welche zu einem Atem-und Herzkreislaufstillstand führen können, und behandeln diese prioritätenkonzentriert.
- führen bei Kindern, Säuglingen und Neugeborenen im Atem- und Herzkreislaufstillstand qualitativ hochwertige CPR durch.
- führen bei Kindern, Säuglingen und Neugeborenen im Atem- und Herzkreislaufstillstand die erweiterten Massnahmen der kardiopulmonalen Reanimation durch, und behandeln diese nach Wiedererlangen eines Spontankreislaufs (ROSC) gemäss der aktuellen ERC Guidelines.
- kennen die Bedeutung von Non-Technical Skills um effektive Teamarbeit zu gewährleisten
Inhalte Theorie
European Paediatric Advanced Life Support, respiratorische, kardiozirkulatorische und neurologische Notfälle bei Kindern und Säuglingen, Trauma bei Säuglingen und Kindern, die Versorgung von Neugeborenen (inkl. Nabelvenenkatheter)
Inhalte Praxis
Notfallszenarien im Bereich EPALS, z. B. respiratorische, kardiozirkulatorische und neurologische Notfallsituationen, Neugeborenenversorgung, Atem- und Herzkreislaufstillstand
Bestätigung
- Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
- Offizielles Zertifikat des ERC
Kursdauer
3 Stunden Theorie + 13 Stunden Praxis = Total 16 Stunden
Gültigkeitsdauer
3 Jahre
Ausbildner
ERC EPALS Instruktoren
Credits
Für die EPALS-Provider-Kurse werden von folgenden Gesellschaften Credits angerechnet: SGI, SGP, SGK, SGAIM, SSAPM und SGNOR
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
EPC-Kurse NAEMT
Emergency Pediatric CareAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichEPC ist ein zweitägiges Ausbildungsprogramm, das die Teilnehmenden im Rahmen der präklinischen und klinischen Versorgung von pädiatrischen Patientinnen und Patienten schult. Das Erkennen und Unterscheiden von kritischen und nicht kritischen Patientinnen und Patienten in der Präklinik und Klinik soll die Sicherheit der Teilnehmenden verbessern, so dass pädiatrische Patientinnen und Patienten möglichst schnell fachgerecht beurteilt und versorgt werden können.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
- Rettungssanitäterinnen & -sanitäter, Ärzte und Ärtzinnen und Medizinstudenten ab dem 5. Studienjahr, Pflegepersonal mit anerkannter Zusatzausbildung in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Weitere Berufsgruppen auf Anfrage.
- Erfolgreich absolvierter online Pretest
Kompetenz
Die Kursteilnehmenden beurteilen und versorgen gemäss dem standardisierten EPC-Algorithmus einen pädiatrischen Patient*in im präklinischen oder klinischen Arbeitsumfeld.
Kompetenznachweis
Konglomerat aus Pretest und einer Leistungsbeurteilung des Abschlussprüfungsbeispiels durch die Faculty. Ein weiterer Teil ist die zusätzliche Wissensüberprüfung in einem Abschlussquizz
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- führen eine Erstbeurteilung mittels pädiatrischem Beurteilungsdreieck durch.
- erkennen und beurteilen respiratorische Probleme bei pädiatrischen Notfallpatient*innen.
- beschreiben Differentialdiagnosen häufiger Notfälle.
- führen eine schnelle und strukturierte Beurteilung und Versorgung von Traumapatient*innen durch.
- erklären den Pathomechanismus des Schocks im Kindesalter.
- Wenden die erwarteten Massnahmen in Fallbeispielen an.
Inhalte Theorie
Kinder verstehen, Airway Management, Belüftung/Oxygenierung, Hypoperfusion/Schock, Traumatologie/Immobilisation, häufige medizinische Notfälle
Inhalte Praxis
Verschieden Notfallszenarien zu Themen: Strukturiertes Vorgehen, Airway Management, häufige medizinische Notfälle, Zugänge und Medikamente, Immobilisationstechniken
Bemerkung Kursbuch
Das offizielle Begleitbuch gibt es neu in deutscher Sprache. Ohne Gegenbericht wird dieses im Vorfeld versendet. Alternativ steht auch ein englisches Buch zur Verfügung.
Bestätigung
Offizielles EPC-Zertifikat der NAEMT
Kursdauer
4 Stunden Theorie + 12 Stunden Praxis = Total 16 Stunden
Gültigkeitsdauer
4 Jahre
Credits
Für die EPC-Kurse werden von folgenden Gesellschaften Credits angerechnet: SGNOR, SGP und SSAPM
Ausbildner
NAEMT-EPC Instruktor*innen
Kurssprache
Deutsch
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
EuSim-Kurse
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichInformationen zum EuSim Level 2 👈 (findet alle zwei Jahre statt)
LEVEL 1
Dieser Kurs kombiniert die Expertise erfahrener Instruktorentrainer/innen aus unterschiedlichen Bereichen in der Medizin. Er behandelt das Thema Simulation als Ausbildungsmethode und befähigt die Teilnehmenden in Simulatortrainings als kompetente Instruktoren/innen aufzutreten. Eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis bietet eine solide fachliche Grundlage zum Thema und ermöglicht erste praktische Erfahrungen als Simulationsinstruktor/in. Die praktischen Anteile erfolgen in Gruppen mit maximal neun Teilnehmenden und werden von je einem Instrukto/inr als Coach begleitet.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen und Parkticket
Voraussetzungen
Tätigkeit im Gesundheits- und/oder Bildungswesen in dem Simulation und Debriefing angewendet werden.
Andere Tätigkeitsfelder auf Anfrage.
Kompetenz
Die Teilnehmer sind in der Lage zielgruppenadaptierte Simulationstrainings durchzuführen
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- führen in ihrem Fachgebiet Simulatortrainings durch
- fokussieren im Debriefing auf die Themen Patientensicherheit und Crisis Resource Management (CRM)
Inhalte Theorie
- Patientensicherheit
- Crisis Resource Management (CRM)
- Debriefing
- Simulationssetting
- Lernen Erwachsener und Kursentwicklung
Inhalte Praxis
- Debriefingübungen
- Fragetechniken
- Szenarienentwicklung
- High Fidelity Simulation samt videounterstütztem Debriefing
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
Kursdauer
6 Stunden Theorie + 19 Stunden Praxis = Total 25 Stunden
Gültigkeitsdauer
Nicht definiert
Ausbildner
EuSim Instruktor*innen
Hinweis
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Berner Simulations- und CPR-Zentrum (BeSiC) durchgeführt.
LEVEL 2
Die Bewältigung kritischer Situationen während der Versorgung von Notfallpatienten*innen ist äußerst anspruchsvoll. Der Kurs erweitert Ihre Perspektive zum Crisis Resource Management (CRM) und hilft Ihnen das Thema wirksam in Ihre Simulationskurse zu implementieren. Die Kursfaculty besteht aus ausgewiesenen Experten in den Bereichen Train-the-Trainer-Ausbildung, Human Factors, Patientensicherheit und CRM. Sie kommen aus verschiedenen Simulationszentren und Professionen. Generell richtet sich der Kurs an erfahrene Simulationsinstruktoren, welche ihre Fähigkeiten ausbauen möchten.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
- Abgeschlossener EuSim Simulation Instructor Level 1
- Ein Jahr aktive Simulationserfahrung mit mindestens 25 Debriefings
Kompetenz
- Die Teilnehmenden sind in der Lage CRM und Human Factor Aspekte gezielt in Simulationsszenarien zu integrieren
- Die Teilnehmenden sind in der Lage auch in anspruchsvollen Debriefingsituationen konstruktive Lernsituationen zu generieren
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre Arbeit als Simulationsinstruktor/in
- kennen Erfolgsrezepte und Barrieren zur Reflektion von Arbeits- und Lernprozessen
- setzen Videoaufzeichnungen effektiv im Debriefing ein
- haben ihre Fähigkeiten zur Integration von CRM-Elementen in Simulationsszenarien erweitert
Inhalte Theorie
- Teilnehmerverhalten
- Lernen mit Video
- Anspruchsvolle Debriefingsituationen
- Debriefing Assessment
Inhalte Praxis
- Debriefingübungen
- Retrograde Szenarienentwicklung
- High Fidelity Simulation samt videounterstütztem Debriefing
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
Kursdauer
5 Stunden Theorie + 20 Stunden Praxis = Total 25 Stunden
Gültigkeitsdauer
Nicht definiert
Ausbildner
EuSim Instruktor*innen
Hinweis
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Berner Simulations- und CPR-Zentrum (BeSiC) durchgeführt.
Hotel Sempachersee Nottwil
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
Instruktoren-Kurse
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichInformationen zum BLS-AED-SRC Instruktorenkurs 👈
Informationen zum Mega Code Instruktorenkurs 👈
BLS-AED-SRC Instruktorenkurs
Voraussetzungen
- Professionals welche Erste Hilfe Kurse anbieten oder Health Care Professionals in BLS-AED SRC ausbilden, respektive diese Tätigkeit in Zukunft anstreben.
- gültiger Ausweis in BLS-AED-SRC Komplett (nicht älter als 24 Monate)
- Diplom als Health Care Professional
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen und Parkticket
Kompetenz
- Die Teilnehmenden motivieren und befähigen Kursteilnehmende zur Wiederbelebung.
- Der Abschluss dieser Ausbildung berechtigt nicht, eigene SRC-Kurse zu veranstalten. Dazu muss die Institution/Veranstalter einer SRC Akkreditierung durchlaufen. Weiter Infos unter: https://www.resuscitation.ch/
Kompetenznachweis
Summative Supervisionen als Kursleiter
Kursziele
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit der eigenen Motivation zu Lehren und Lernen sowie der Motivation zur Hilfeleistung auseinander
- planen systematisch einen BLS-AED-Kurs sowie Fallszenarien
- instruieren die einfachen Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern
- beschreiben den Umgang mit hemmenden Faktoren bezüglich Hilfeleistung
- geben Antworten auf häufige Fragen im Bereich BLS und finden Lösungen für häufige Stolpersteine in BLS-Kursen
Inhalte Theorie
- Motivationen des Lehrens und Lernens sowie Teilnehmermotivation
- Umgang mit Lernhemmnissen
- Ziele und Inhalte der BLS-Kurse
- Kursgestaltung: Adressaten-/ Teilnehmeranalyse, Didaktische Reduktion, Methodenwahl, Methodenmix, Gestaltung von Fallbeispielen
- Ziele summativer und formativer Beurteilung
- Motivationen des Helfens inkl. förderlicher und hemmender Einflüsse
- SRC Kursanforderungen
- Strategien zur Outcome-Steigerung
- Wissensmanagement
- Häufige Stolpersteine im BLS-Kurswesen
Inhalte Praxis
- Durchführen von Unterrichtseinheiten anhand der erlernten methodisch-didaktischen und medizinisch-fachlichen Aspekten
- Grundfertigkeitentraining am Übungsmodell (Hands-On Training) *praktische Übungssequenzen
Kursdauer:
- 4 Stunden Blended learning
- 3 Stunden Theorie + 7 Stunden Praxis vor Ort
- Total: 14 Stunden
Kurszeiten:
- Tag 1: 08:30-16:30 Uhr
- Tag 2: 08:30-12:00 Uhr
Bestätigung
Seminarausweis mit dem Gütesiegel des SRC
Gültigkeitsdauer
bis max. 12 Monate nach Erscheinen neuer Richtlinien
Ausbildner
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall-, Anästhesie- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Mega Code Instruktorenkurs
Mega Code Trainings gehören vielerorts wie selbstverständlich zur regelmässigen innerbetrieblichen Fortbildung. Auf den Instruktor kommt dabei eine Vielzahl komplexer Aufgaben zu. Für das Gelingen eines Mega Code Trainings ist es von grosser Bedeutung, dass der Instruktor diese Aufgaben im Griff hat.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen und Parkticket
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung als dipl. Rettungssanitäter, dipl. Pflegefachperson oder Arzt
- Teilnahme an einem Mega Code Training in den letzten zwei Jahren
Kompetenz
Die Teilnehmer bereiten eigenständig Mega Code Trainings nach den aktuellen Guidelines vor und führen sie durch
Kompetenznachweis
Lehrgespräch und Beurteilung Praxis
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen die aktuellen Guidelines und ihre Bedeutung für die Ausbildung
- beherrschen die Instruktorenrolle in regulären Situationen
Inhalte Theorie
- Die aktuellen Guidelines und ihre Bedeutung für die Ausbildung
- Vorbereitung und Durchführung von Mega Code Trainings
- Didaktische Aspekte der Reanimationsausbildung
- Kritische Themen bei Reanimationsfortbildungen
Inhalte Praxis
- Handling Hard- und Software
- Mega Code Training
- Training der Instruktorenrolle in regulären Trainingssituationen
- Training der Instruktorenrolle in schwierigen Trainingssituationen
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
Angebotsform
10 Theorie + 14 Praxis = Total 24 Lernstunden
Gültigkeitsdauer
Nicht definiert
Ausbildner
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hinweis
Hard- und Software werden am Beispiel von Laerdal Simulatoren bearbeitet
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
Notarztkurs SGNOR
Notarztkurs des Schweizer Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin (SGNOR)Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich-
16.10.2024 - 19.10.2024SGNOR Notarztkurs
Der Rettungsdienst des Luzerner Kantonsspitals gehört zu den grössten Rettungsdiensten der Schweiz und ist anerkannte Weiterbildungsstätte für den Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin/Notarzt (SGNOR). Zur Erlangung des Fähigkeitsausweises sind verschiedene Bildungsanteile, unter anderem die Teilnahme an einem SGNOR anerkannten Notarztkurs erforderlich. Der Rettungsdienst des Luzerner Kantonsspital führt diesen Kurs in Kooperation mit SIRMED jährlich in Nottwil durch. Er richtet sich in erster Linie an Personen, welche die Absicht verfolgen als Notärztin oder Notarzt in der präklinischen Notfallmedizin tätig zu sein. Die streng anwendungsorientierte Ausrichtung beinhaltet grosse Anteile an Skills- und Szenarientrainings unter Nutzung der modernen Simulationsinfrastruktur von SIRMED. Weitere Informationen dazu finden sich hier: https://sgnor.ch/kurse/detail-ansicht?kursID=8&cHash=b5e673e268b6864b2405e87a47aaeb22
Anmeldung Die Anmeldung zum Notarztkurs erfolgt über die Website der SGNOR: https://sgnor.ch/kurse/anmeldung?kursID=438&no_cache=1&cHash=b43990be6cb87662429fc15045560788
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
-
PALS-Kurse AHA
Pediatric Advanced Life SupportAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichDer PALS Provider Kurs ist ein international anerkannter, standardisierter und zertifizierter Fortbildungskurs im Bereich der pädiatrischen Notfallmedizin. Der zweitägige Kurs richtet sich an alle professionellen Helfenden, die an der erweiterten Versorgung von pädiatrischen Notfalllpatientinnen und-patienten beteiligt sind. Im stark praxisorientierten Kurs werden die häufigsten respiratorischen und kardiozirkulatorischen Notfallsituation bei Kindern und Säuglingen besprochen und behandelt. Zur Kursvorbereitung erhalten alle Teilnehmenden das offizielle Kursbuch der American Heart Association (AHA) und Zugang zu einem Onlinevorbereitungskurs der AHA.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
- Rettungssanitäter, Ärzte und Medizinstudenten ab dem 5. Studienjahr, Pflegepersonal mit anerkannter Zusatzausbildung in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Weitere Berufsgruppen auf Anfrage.
- Absolvierung des obligatorischen eLearning Moduls und des Selbsteinstufungstests vor dem Kurs.
- Für die Teilnahme am PALS-Refresher ist ein gültiges AHA PALS Provider Zertifikat zwingend notwendig
Kompetenz
Die Kursteilnehmenden behandeln in ihrem Berufsfeld pädiatrische Notfallpatienten*innen gemäss den aktuellen AHA Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care.
Vorbereitung Vor den PALS Kursen ist eine intensive Vorbereitung mit dem Kursbuch und dem eLearning Modul zwingend. Das Kursbuch wird in der Regel acht Wochen vor dem Kurs zusammen mit der Einladung versandt.
Kompetenznachweis
Schriftliche und praktische Prüfung
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- erkennen lebensbedrohliche Notfallsituationen bei Kindern, Säuglingen und Neugeborenen welche zu einem Atem-und Herzkreislaufstillstand führen können und behandeln diese prioritätenkonzentriert.
- führen bei Kindern, Säuglingen und Neugeborenen im Atem- und Herzkreislaufstillstand qualitativ hochwertige CPR durch.
- führen bei Kindern, Säuglingen und Neugeborenen im Atem- und Herzkreislaufstillstand die erweiterten Massnahmen der kardiopulmonalen Reanimation gemäss der aktuellen AHA Guidelines durch und behandeln diese nach Wiedererlangen eines Spontankreislaufs (ROSC) gemäss der aktuellen AHA Guidelines.
- kennen die Bedeutung von Teamwork im Rahmen pädiatrischer Notfälle.
Inhalte Theorie
- Pediatric Advanced Life Support, respiratorische, kardiozirkulatorische und neurologische Notfälle bei Kindern und Säuglingen, Trauma bei Säuglingen und Kindern, die Versorgung von Neugeborenen (inkl. Nabelvenenkatheter)
Inhalte Praxis
Notfallszenarien im Bereich PALS, z. B. respiratorische, kardiozirkulatorische und neurologische Notfallsituationen, Neugeborenenversorgung, Atem- und Herzkreislaufstillstand
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und offizieller Kursausweis der AHA.
Angebotsform
PALS Provider 4 Stunden eLearning + 3 Stunden Theorie + 11 Stunden Praxis = Total 18 Stunden
PALS Refresher 2 Stunden Theorie + 6 Stunden Praxis = Total 8 Stunden
Gültigkeitsdauer
2 Jahre
Ausbildner
AHA PALS Instruktor*innen
Kursunterlagen und Kurssprache
Deutsch
Credits
Für die PALS-Provider-Kurse werden von folgenden Gesellschaften Credits angerechnet: SSAPM, SGP und SGNOR
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
PCCC-Kurs
Pre Hospital Critical Care CourseAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichDie Anzahl kritisch erkrankter oder verletzter Personen macht heute nur einen sehr kleinen Teil der Patienten*innen im Rettungsdienst aus. Umso schwieriger ist es für das Personal Erfahrung zu sammeln und Routinen in der Behandlung zu entwickeln. Der Kurs fokussiert explizit auf diese Patientengruppe indem er präklinische „worst-case“ Szenarien adressiert. Inhaltlich geht es um das Management des Atemwegs, der Atmung und des Kreislaufs in hochkomplexen Situationen sowie um die Bearbeitung von Komplikationen. Da er auf geläufige Versorgungsstandards wie ACLS, ALS, AMLS oder PHTLS aufbaut spricht er vor allem Personen an, welche darüber hinaus nach einer Weiterbildungsmöglichkeit suchen.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
Dipl. Rettungssanitäter HF mit NDS HF in Anästhesiepflege, Notärzte, NDS HF in Anästhesiepflege, Dipl. Rettungssanitäter HF
Kompetenz
Die Teilnehmenden sind in der Lage komplexe Situationen der präklinischen Arbeitswelt erfolgreich zu bearbeiten. Dies betrifft insbesondere kritisch erkrankte oder verletzte Patienten*innen, welche erweiterte Massnahmen des Atemwegs-, Beatmungs- bzw. Kreislaufmanagements benötigen.
Kursaufbau
Die drei Präsenztage fokussieren vor allem auf den Praxistransfer was eine intensive, individuelle Vorbereitung erforderlich macht. Dies erfolgt über einen Onlinekurs inklusive einer formativen Wissensüberprüfung.
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- erkennen kritisch erkrankte oder verletzte Patient*innen und führen erweiterte Massnahmen des Atemwegs-, Beatmungs- bzw. Kreislaufmanagements sicher und gemäss aktueller Standards durch
- erkennen und reagieren angemessen auf Komplikationen des Atemwegs-, Beatmungs- bzw. Kreislaufmanagements
- bei kritisch erkrankten oder verletzten Patient*innen
Inhalte Theorie
- Kardiologische, neurologische und respiratorische Physiologie und Pathophysiologie
- Komplikationen des Atemwegs-, Beatmungs- bzw. Kreislaufmanagements
- Aktuelle Trends in der präklinischen Notfallmedizin
Inhalte Praxis
Transfer von Techniken und Strategien aus der kardiologischen, neurologischen und respiratorischen Intensivmedizin mittels Critical Thinkings, Skillstraining ( z. B. invasiven Notfalltechniken an Tierpräparaten) und full-scale Simulationsszenarien
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
Angebotsform
12 Vorbereitung + 6 Theorie + 18 Praxis = Total 36 Lernstunden
Gültigkeitsdauer
Nicht definiert
Ausbildner
Fachpersonen aus Anästhesie, klinischer Notfall- oder Intensivmedizin und Rettungsdienst, Ärzt*innen
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
PHTLS-Kurse NAEMT
Pre Hospital Trauma Life SupportAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichPHTLS ist ein zweitätiges Ausbildungsprogramm, das die Teilnehmer im Rahmen der präklinischen Traumaversorgung in der raschen Erkennung und Behandlung von kritischen und nicht kritischen Traumapatienten schult. Durch die schnelle Versorgung und einen raschen Transport in das richtige Spital wird das Outcome für Traumapatienten verbessert.
PHTLS Refresher ist ein eintägigen PHTLS Refresherkurs, in dem ausgewählte Themen aufgegriffen und vertieft behandelt werden. Der stark praxisbezogene Kurs gibt Möglichkeit zur Auffrischung der Kenntnisse und Fertigkeiten und verlängert die Gültigkeit des Zertifikats.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen, Kursunterlagen und Parkticket
Voraussetzungen
- Rettungssanitäterinnen, Transportsanitäterinnen, Ärzte und Medizinstudenten ab dem 5. Studienjahr, Pflegepersonal mit anerkannter Zusatzausbildung in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Weitere Berufsgruppen auf Anfrage.
- Erfolgreich absolvierter Online Pre Test vor dem Kursbesuch.
Kompetenz
Die Kursteilnehmende sind in der Lage einen Trauma-Patient*innen präklinisch fachgerecht und standardisiert nach den PHTLS-Algorithmen zu beurteilen und zu versorgen.
Kompetenznachweis
Konglomerat aus Pretest, Leistungsbeurteilung durch die Faculty während der Fallbeispiele, sowie mittels Abschlussquizz.
Niveau
- Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- beschreiben die Ursachen von Traumen
- führen eine schnelle und strukturierte Beurteilung des Traumapatient*in im präklinischen Setting durch.
- Versorgen den Patient*in nach den aktuell gültigen Standards
- erklären die theoretischen Grundlagen des Airway-Managements bei Traumapatient*innen
- führen verschiedene Immobilisationstechniken bei Erwachsenen und Kinder durch
- führen verschiedene Bergungstechniken durch
- beschreiben und erklären die theoretischen Grundlagen verschiedener Schockursachen
Inhalte Theorie
- Ursachen von Traumen
- Strukturierte Vorgehensweise beim Traumapatienten
- Airway Management
- Schockformen
- Immobilisation
- Spezifische Traumatologie (Spinal-, Thorax-, Abdominal-, Schädelhirn-, Musculoskeletal- und thermische Trauma)
- Versorgungsgrundsätze
Inhalte Praxis
Verschieden Notfallszenarien zu Themen:
- Airwaymanagement
- Immobilisationstechniken
- Strukturiertes Vorgehen
- Blutungskontrolle
- Spezifische Traumatologie (SHT, Thoraxtrauma etc.)
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b. B. Eintrag im Testatheft
Angebotsform
PHTLS 6 Stunden Theorie + 10 Stunden Praxis = Total 16 Stunden
PHTLS Refresher 2 Stunden Theorie + 6 Stunden Praxis = Total 8 Stunden
Gültigkeitsdauer
4 Jahre
Ausbildner
NAEMT-PHTLS-Instruktor*innen
Kursunterlagen und Kurssprache
Deutsch
Credits
Für die PHTLS-Kurse werden von folgenden Gesellschaften Credits angerechnet: SGNOR und SSAPM
Kursvorbereitung
Vor dem Kurs ist eine intensive Vorbereitung mit dem Kursbuch zwingend. Das Kursbuch wird in der Regel vier bis fünf Wochen vor dem Kurs zusammen mit der Einladung versandt. Zur Lernkontrolle ist vor dem Kurs ein Pre-Test zu absolvieren.
Tenue
Der Kurs hat viele Anteile mit praktischer Arbeit. Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie knöchelhohes Sicherheitsschuhwerk und -kleider anzuziehen. Ohne die ist eine Teilnahme am Kurs nicht möglich ist.
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
Retten und Lernen
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich
Melden Sie sich rasch an und profitieren Sie von einer reduzierten Anmeldegebühr:
Bis 31.07.2024: CHF 290.-
Ab 01.08.2024: CHF 360.-
Im Preis inbegriffen sind Kaffee und Stehlunch.
Am Freitag kann ein Abendessen gebucht werden für CHF 59.-
Aus organisatorischen Gründen ist das Symposium nur als Zweitagesveranstaltung buchbar.
Alle weiteren Infos unter www.sirmed.ch/rettenundlernen.
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
Sim4Kids
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichDie berufliche Grundausbildung sowie eine Vielzahl fachspezifischer Kurse und Weiterbildungen (PALS, EPALS, EPC etc.) vermitteln grundlegende und erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erkennung und im Management lebensbedrohli-cher Situationen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern. Sim4Kids baut darauf auf und bietet unter Einsatz modernster Simulationstechnik konkrete Anwendungssi-tuationen. Es geht um den Praxistransfer von Wissen unter Einbezug individueller Erfahrungswerte im geschützten Umfeld der Simulation. Die Arbeit im Team und der interprofessionelle Austausch spielen dabei eine zentrale Rolle. Erfahrene Fachper-sonen begleiten den Prozess und moderieren das Debriefing.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen und Parkticket
Voraussetzungen
- Healthcare Professionals aus den Bereichen Pädiatrie, Neonatologie, Notfallmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsdienst
- Teilnahme an einem Fachkurs für pädiatrische Notfallmedizin innerhalb der letzten 2 Jahre (z. B. PALS, EPALS, EPC)
Kompetenz
- Die Teilnehmenden sind in der Lage lebensbedrohliche Zustände bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern zu erkennen und abzuwenden
- Die Teilnehmenden sind fähig sich in das Behandlungsteam zu integrieren, die eigene Rolle wahrzunehmen und die damit verbundenen Aufgaben situationsgerecht auszuführen
- Die Teilnehmenden sind in der Lage als Teil eines interprofessionellen Teams effektive Teamarbeit zu leisten
Niveau
- Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- verfügen über die notwendige Handlungskompetenz zur Bewältigung spezifischer pädiatrischer und neonatologi-scher Notfallsituationen in ihrem Tätigkeitsfeld
- vollziehen die Notfallversorgung pädiatrischer und neonatologischer Patienten*innen im Team und nach den Prinzipien des Crisis Resource Management (CRM)
Inhalte Theorie
- Persönliche Kursvorbereitung (Blended Learning) anhand ausgewählter Fachliteratur via Lernplattform Moodle
- Auswirkungen von Human Factors in Bezug auf das Team und seine Performance (Crisis Resource Management)
Inhalte Praxis
- ausgewählte pädiatrische Notfallszenarien im interdisziplinären Kontext
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung
Angebotsform
Theorie 3 (2 eLearning) + Praxis 7 = Total 10 Lernstunden
Gültigkeitsdauer
Nicht definiert
Ausbildner
Fachpersonen aus den Bereichen Pädiatrie, Neonatologie und Notfallmedizin mit Zusatzausbildung in Simulation und Debriefing
Credits
Für den SIM4Kids werden von folgenden Gesellschaften Credits angerechnet: SGP
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.
-
Webinare
Anmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglichDetailierte Beschreibungen der anstehenden Webinare finden Sie unter: https://www.paraplegie.ch/sirmed/de/profis/kurse-nottwil/webinar-und-workshop
Detailierte Beschreibung zu den Simulationspatienten finden Sie unter: https://www.paraplegie.ch/sirmed/de/ueber-uns/personen/simulationspatient/
-
Zwischenfallmanagement
in der Notfall- und RettungsmedizinAnmeldung möglichNur noch wenig Plätze vorhandenKeine Anmeldungen mehr möglich"Mit dieser Wendung hatte ich definitiv nicht gerechnet!" ja nun, jetzt ist es so gekommen.
Was macht das Handeln in unerwarteten Situationen anspruchsvoll? Welche Möglichkeiten gibt es, um solchen Situationen zu begegnen? Wie behalte oder bekomme ich die Situation in den Griff? Das Seminar vermittelt Anregungen für die Vorbereitung auf Zwischenfälle durch ein strukturiertes Vorgehen.
Im Kurspreis inbegriffen Pausenverpflegung, Mittagessen und Parkticket
Voraussetzungen
- Dipl. Rettungssanitäter HF, Notärzte, Dipl. Pflegefachpersonen NDS HF in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege
Kompetenz
Die Teilnehmenden reagieren bei unerwarteten Zwischenfällen ruhig, strukturiert und überlegt und wenden Schaden vom Patienten*innen ab.
Kompetenznachweis
Formative Lernerfolgskontrolle
Niveau
Professionals
Kursziele
Die Teilnehmenden
- stellen klassische und kritische Zwischenfälle in Notfall- und Rettungsmedizin dar
- realisieren deren Vielfältigkeit sowie deren Gemeinsamkeiten
- beschreiben angemessene Handlungsweisen und Instrumente für den Umgang mit Zwischenfällen
- reagieren in praktischen Übungen auf Komplikationen
Inhalte Theorie
- Ursachen von Zwischenfällen
- (Un)Vorhersehbarkeit
- Kennzeichen und typische Verläufe von Zwischenfällen
- Individuen und Gruppen unter Druck
- Stressreduktion
- Umgang mit Zwischenfällen
- FORDEC
- CRM-Merksätze
Inhalte Praxis
Anwendung und Reflektion von Problemlösungsstrategien in Simulationsszenarien
Bestätigung
Schriftliche Seminarbestätigung und b.B. Eintrag im Testatheft
Kursdauer
3 Theorie + 5 Praxis = Total 8 Lektionen
Gültigkeitsdauer
nicht definiert
Ausbildner
Dipl. Fachpersonen aus Rettungsdienst, klinischer Notfall- oder Intensivmedizin HF, Erwachsenenbildner
Hotel
Classic Einzelzimmer: CHF 133.- | Classic Doppelzimmer: CHF 153.- inkl. Frühstück. Sie erhalten im Einladungsschreiben einen Buchungscode, mit dem Sie über www.hotelsempachersee.ch zum Sondertarif ein Zimmer der Kategorie Classic reservieren können.